Meine Empfehlung: Eschenfelder Flockenquetsche
Ich habe mir vor 9 Jahren eine Flockenquetsche von Eschenfelder gekauft, bin immer noch sehr zufrieden damit und kann sie daher nur von Herzen weiterempfehlen. Aus mehreren persönlichen Erfahrungen: Feine Flocken, Müsliriegel, Reinigung, Camping
Feine Flocken
Die Flocken kommen hierbei ziemlich fein und weich heraus und das mögen meine vier Männer daheim am liebsten. Das es bei gequetschten Flocken einen geschmacklichen Unterschied gibt, war mir beim Kauf der Quetsche nicht bekannt. Erst durch Zufall haben wir es herausgefunden als meine Freundin mir eine Portion Flocken aus ihrer elektrischen Quetsche mitgab. Beim probieren hatten wir das Gefühl, dass die Flocken uns "zu fest" schmeckten, obwohl sie aus denselben Nackthaferkörnern gequetscht waren. Das ist natürlich nur Geschmacksache, die einen mögen feste und die anderen weiche Flocken. Bei uns waren war es zufällig so, dass alle sich bei "weichen Flocken" einig waren. Mein persönlicher Fazit: Aus einer elektrischen Quetsche kommen die Flocken ziemlich kompakt und fest heraus und aus einer manuellen Quetsche eher fein und weich.
Müsliriegel werden super
Später durfte ich noch etwas entdecken. Mein eigenes Müsliriegel-Rezept hatte ich ja ursprünglich mit den Flocken aus meiner Eschenfelderquetsche kreiert und die Riegel wurden jedesmal super gut. Heute weiß ich auch warum sie gut geklappt hatten: weil sich die feinen, weichen Flocken beim zusammendrücken der Masse (wie im Rezept beschrieben mit nassen Händen) verkleben lassen, daher bleibt die Masse nachdem Backen auch fest zusammen und es lassen sich nach dem Abkühlen richtige Riegel herausschneiden. Hinweis!! Das ganze funktioniert jedoch nicht wenn aus den „festen Flocken“ die aus einer elektrischen Quetsche herauskommen, versucht wird Müsliriegel herzustellen. Da sich hierbei die Masse nicht richtig verkleben lässt, lassen sich nach dem Backen die einzelnen Riegel nicht gut schneiden, sondern es bröselt einfach alles total auseinander. Dann hat man eher durch Zufall ein "leckeres Granola" hergestellt, weil die Masse so auseinander krümelt, aber keine kompakten Müsliriegel.
Reinigung
Da das Hafer-Getreide von Natur aus sehr fetthaltig ist, bilden sich mit der Zeit verklebte Spuren an den "Quetschrollen" aus Edelstahl. Diese können ganz schnell und einfach wieder gereinigt werden - mit gewöhnlichem Reis! Dafür muss etwas Reis oben in den Trichter eingefüllt und anschließend ein paar mal hintereinander durchquetschen werden. Die glänzende Sauberkeit sieht man sofort!! (Hinweis: Bei einer elektrischen Quetsche kann mal die Quetschrollen nicht von aussen sehen, das Gerät muss erst auseinander gebaut werden, wenn das möglich ist).
Camping
Der Gedanke: „Was tun wenn es auf Reisen geht?“ war für mich auch noch ein entscheidender Punkt, für diese manuelle Quetsche. Da wir als Familie im Sommer gerne lange Skandinavien-Touren machen, möchte ich die Freiheit haben meine Flockenquetsche einfach einpacken zu können. Denn dafür reicht der Stauraum in unserem Wohnmobil noch aus. Auch in eine Ferienwohnung lässt sich eine Quetsche leicht mitnehmen, aber nicht unbedingt die große Getreidemühle (auch einer der Gründe warum ich nie ein Kombiegerät wollte).
Werbung: Wenn dir meine persönliche Empfehlung weitergeholfen hat bei deiner Entscheidung, und du nun auch gerne eine Flockenquetsche von Eschenfelder haben möchtest, dann nutze gerne meinen Affiliate link dafür. Für dich entstehen keine Mehrkosten und ich bekommen hinterher eine kleine Provision. Dankeschön im Voraus!!
1 Kommentar
Liebe Irina, das Problem mit den manuellen Quetschen ist nur leider, daß man sie fast immer am Tisch festschrauben muss und sie leider nicht an eine normale Küchenarbeitsplatte passen.. ich werde emur deine mal ansehen. Ansonsten habe ich aber auf jeden Fall ei. Argument für die von mir favorisierte Quetsche bekommen.. bei der kann man nämlich kernige und feine Flocken machen. Das mit dem Müsliriegel ist wirklich gut zu wissen. Danke!